Schulessen wieder frei gegeben
Endlich Entwarnung!
Die Behörden haben durch die Medien mitteilen lassen, dass man wieder in den Schulen, Horts und Kindergärten das von der Firma Sodexo gelieferte Essen zu sich nehmen kann. Bisher konnte aber nicht eindeutig geklärt werden, was genau die Ursache für die vielen Magen- und Darmverstimmungen war. Die wissenschaftlichen Institute arbeiten deswegen verstärkt daran die Quelle des Erregers zu finden. (Vielleicht eine gute Zeit eine Diät zu beginnen). Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahrt Ihr es hier.
Die Behörden haben durch die Medien mitteilen lassen, dass man wieder in den Schulen, Horts und Kindergärten das von der Firma Sodexo gelieferte Essen zu sich nehmen kann. Bisher konnte aber nicht eindeutig geklärt werden, was genau die Ursache für die vielen Magen- und Darmverstimmungen war. Die wissenschaftlichen Institute arbeiten deswegen verstärkt daran die Quelle des Erregers zu finden. (Vielleicht eine gute Zeit eine Diät zu beginnen). Wenn es Neuigkeiten gibt, erfahrt Ihr es hier.
Kommentar schreiben
Schulessen machte vermutlich krank
Viele Kinder durch Noroviren im Schulessen erkrankt?
In Berlin und drei anderen Bundesländern haben sich Kinder über Durchfall beklagt, nachdem sie das tägliche Schulessen zu sich genommen haben. Möglicherweise haben sie sich durch Keime im Schulessen angesteckt. Das teilte das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Betroffen sind bislang Kinder aus Berlin, Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Bis zur Klärung sollten Kinder erst einmal Pausenbrote in die Schule mitnehmen. Weitere Info`s unter:
http://zeit.de/wissen/gesundheit/2012-09/schule-kantine-virus
Der Teddybote wünscht allen Betroffenen gute Besserung und Allen schöne Herbstferien!
Bildungspaten im Sprengelkiez
NEU! Bildungspaten im Sprengelkiez
Einschulung am Sonnabend
Für die meisten Grundschulen in Berlin beginnt am Sonnabend die Einschulung. Die Feierlichkeiten dazu finden in der Aula, der jeweiligen Grundschulen statt. Dort werden die Schulanfänger auch von den zukünftigen Lehrern begrüßt.
In einigen Schulen ist es gute Tradition, dass die Schüler der jetzigen 2. Klasse dazu ein kleines Programm gestalten. Danach wird den Schulanfängern ihr zukünftiger Klassenraum gezeigt. So bekommen die Schulanfänger ihre ersten Eindrücke von der zukünftigen Schulzeit.
Die Schulanfänger erleben dann am Montag, dem 13. August ihren ersten richtigen Schultag.
In einigen Schulen ist es gute Tradition, dass die Schüler der jetzigen 2. Klasse dazu ein kleines Programm gestalten. Danach wird den Schulanfängern ihr zukünftiger Klassenraum gezeigt. So bekommen die Schulanfänger ihre ersten Eindrücke von der zukünftigen Schulzeit.
Die Schulanfänger erleben dann am Montag, dem 13. August ihren ersten richtigen Schultag.
Bildquelle: Berliner-Teddybote / SJB - Urheber: Safiye
Die Ganztagsgrundschulen in Berlin
In Berlin gibt es 374 Grundschulen. Davon sind ca. 80 Prozent seit dem Schuljahr 2010 / 2011 Ganztagsschulen, wo die Schüler von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr kostenlos betreut werden. Jedes Kind benötigt zum Lernen individuelle Zeit und passende Angebote.
Ganztagsschulen wurden auch dazu geschaffen, um die außerunterrichtlichen Angebote den individuellen Lern- und Lebensbedürfnissen der Grundschüler anzupassen. Solche Angebote sind zum Beispiel bedarfsgerechte Regelzeiten für gemeinsame Hausaufgaben oder schulergänzende Arbeitsgemeinschaften, an denen die Grundschüler wahlweise und freiwillig teilnehmen können.
Durch Ganztagsschulen kann ein schulisches Gesamtkonzept verwirklicht werden.
Außerdem gibt es sehr viele offene Ganztagsschulen, das heißt, die Kinder werden von 7:30 Uhr bis 13:30 auf jeden Fall in der Schule kostenlos betreut, auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Schüler können aber auch bis 16:00 Uhr die Angebote dieser Schulen nutzen.
Ganztagsschulen wurden auch dazu geschaffen, um die außerunterrichtlichen Angebote den individuellen Lern- und Lebensbedürfnissen der Grundschüler anzupassen. Solche Angebote sind zum Beispiel bedarfsgerechte Regelzeiten für gemeinsame Hausaufgaben oder schulergänzende Arbeitsgemeinschaften, an denen die Grundschüler wahlweise und freiwillig teilnehmen können.
Durch Ganztagsschulen kann ein schulisches Gesamtkonzept verwirklicht werden.
Außerdem gibt es sehr viele offene Ganztagsschulen, das heißt, die Kinder werden von 7:30 Uhr bis 13:30 auf jeden Fall in der Schule kostenlos betreut, auch wenn der Unterricht schon früher beendet sein sollte. Schüler können aber auch bis 16:00 Uhr die Angebote dieser Schulen nutzen.
Quelle: www.berlin.de