4. Februar 2016: Zum 60. Mal Wiener Opernball
Am 4. Februar findet in der Wiener Staatsoper der Wiener Opernball statt.
Es ist das 60. Mal nach dem 2. Weltkrieg.
Am 9. Februar 1956 wurde der Wiener Opernball nach 17-jähriger Tanzpause eröffnet.
Er ist ein gesellschaftlicher Höhepunkt der Ballsaison im Wiener Fasching.
Bild: Die Wiener Staatsoper: Schauplatz des Opernballs, wikipedia, infraredhorsebite - Flickr.com (CC-BY-SA 2.0)
Elfchen zum neuen Jahr
Neujahr
Das neue
Jahr hat begonnen.
Wir haben neue Vorsätze.
"Teddybotenfamilie"
Bild: Teddy, eigenes Werk
Elfchen zum neuen Jahr
Silvester
Bunte Raketen
Sind am Himmel
Feiern das neue Jahr
2016
Der Nikolaus
Der Heilige Nikolaus von Myra wurde ca. 270 nach Christus in Patara (Lykien - heutige Türkei) geboren.
Myra war Bischofssitz, wo ab 300 Nikolaus von Myra als Bischof amtierte. Im griechischen bedeutet sein Name „Sieg(reich)er des Volkes“.
Nikolaus von Myra half vor allem Leuten, die sich in Not befanden.
Weil er mehr an die anderen als an sich selbst dachte, verehren ihn Christen bis heute als Heiligen und erinnen sich jährlich am 6. Dezember auf besondere Weise an ihn.
Am Vorabend stellen Kinder einen geputzten Schuh vor die Tür und hoffen, dass er an ihren Häusern vorbei kommt und Geschenke verteilt. Es sind dann meist Äpfel, Nüsse, Süßigkeiten und vielleicht auch andere kleine Geschenke dabei ...
Bild: Nikolaus von Myra - gemalt von Aleksa Petrov, gemeinfrei
Internationaler Tag der Kinderrechte
Bereits im August 1925 fand eine Weltkonferenz statt. Sie lief unter dem Motto „Das Wohlergehen der Kinder“. 54 Vertreter verschiedener Staaten nahmen daran teil. Es wurde beschlossen einen Kindertag einzuführen, der die Bedürfnisse der Kinder in das öffentliche Bewusstsein rücken sollte.
Am 20. November 1959 wurde von der UNO die Erklärung der Kinderrechte beschlossen. Seitdem ist der Internationale Tag der Kinderrechte in vielen Ländern auch ein Feiertag für Kinder.
Das Datum eines weiteren „nationalen“ Kindertages ist in den verschiedenen Staaten sehr unterschiedlich. Über 30 Staaten, auch die ehemalige DDR, übernahmen den 1. Juni von China und den USA.
Seit 1990 gibt es für die deutschen Kinder zwei "nationale" Kindertage - den 1. Juni und den 23. September.
Foto: Maxcell
Quelle:
[1] Wikipedia