Museumsfest im Deutschen Historischen Museum
Habt Ihr schon mal hinter die Kulissen eines Museums geguckt? Nein? Dann könnt Ihr es beim Museumsfest tun. Es findet am 1. und 2. November 2014 im Deutschen Historischen Museum, von 10 bis 18 Uhr statt. Das Museum befindet sich in der Nähe vom Alexanderplatz.
Für das Museumsfest braucht Ihr keinen Eintritt zahlen.
Dort gibt es auch ein Bühnenprogramm und viele Aktionen zum Mitmachen.
Beim Bühnenprogramm im Schlüterhof mit Kika-Moderator Juri Tetzlaff könnt Ihr bei „Dalli Klick“ oder „1,2 oder 3“ Euer Wissen testen.
Ihr habt auch die Möglichkeit in historische Gewänder zu schlüpfen oder Euch beim Schminken in allerlei Gestalten verwandeln.
Fotos: Teddy / Historisches Fest 2013
Quelle: Webseite vom Deutschen Historischen Museum
31. Oktober 2014: Halloween im Tierpark Berlin
Auch in diesem Jahr könnt ihr Halloween am 31. Oktober im Tierpark Berlin verbringen.
Es gibt ein buntes Familienprogramm (Gruseltour, Hexenshow, Feuerwerk und vieles mehr).
Einlass ist von 16 bis 19 Uhr am Bärenschaufenster. Eintrittspreise und sonstiges erfahrt ihr unter:
Quelle: www.tierpark-berlin.de
Bild: Zurechtgeschnitzte Rübe zu Halloween - wikipedia, LoKiLeCh - Eigenes Werk (CC-BY-SA 3.0)
3. bis 5. Oktober: Veranstaltungen rund um das Brandenburger Tor
Auch in diesem Jahr finden vom 3. bis 5. Oktober täglich von 10 bis 20 Uhr viele Veranstaltungen rund um das Brandenburger Tor statt.
Mit einem vielseitigem Programm sollen die drei Tage zu einem Familienfest werden.
In der Ebertstraße gibt es an allen drei Tagen von 12 bis 16 Uhr den „Berliner Helden Parcours“ für Kinder zum Mitmachen.
Zusammengefasst
Wann: 3. bis 5. Oktober 2014
Öffnungszeiten: Täglich von 10 bis 20 Uhr
Wo: Straße des 17. Juni
Eintritt: Frei
Quelle: www.berlin.de
Bild: Brandenburger Tor abends - wikipedia, Thomas Wolf, www.foto-tw.de - Eigenes Werk (CC-BY-SA 3.0)
Die Berliner Currywurst wird 65 Jahre
Herta Heuwer hat 1949 in Berlin-Charlottenburg erstmals mit einer gebratenen Brühwurst und einer Soße aus Tomatenmark, Currypulver und anderen Zutaten experimentiert. 1959 hat sie dann auf dieses Rezept ein Patent ( nur sie darf diese Soße mit Ihren Zutaten so verkaufen ) eingetragen bekommen.
Da nach dem Krieg Naturdarm eine Mangelware war, hat der Fleischer Max Brückner eine Wurst ohne Darm entwickelt, das war dann die Currywurst ohne Darm.
Der erste Kunde dieser Currywurst ohne Darm war eine Spandauer Familie namens Jankowitz.
Bild: Wikipedia gemeinfrei Rainer Zenz
Das "Telefonbuch"
In Berlin gibt es für viele Dinge Spitznamen. So wird die Gedächtniskirche "Hohler Zahn" genannt, der Funkturm "Langer Lulatsch" und der Weltkugelbrunnen am Breitscheidplatz "Wasserklops".
Vor genau 133 Jahren, also am 14. Juli 1881 erschien in Berlin das erste "Verzeichniss der bei der Fernsprecheinruchtung Betheiligten" - das Telefonbuch. Nur 185 Telefonanschlüsse waren in dem Buch eingetragen. Es bekam von den Berlinern den Spitznamen "Buch der Narren".
Nur 185 Telefonanschlüsse... Es würde mich wundern, wenn es heutzutage 185 Haushalte keinen Telefonanschluss oder Handy haben.
Foto: Titelseite des ersten Telefonbuchs Berlin 1881, Wikipedia, Amtliches Werk (gemeinfrei)